1 year agoGeschichten besser erzählen: Den richtigen Erzähler finden mit der Erzähltheorie von GenetteDie Schreibtechnikerin
1 year agoFrequenz: Wiederholungen in der Erzählung (Genettes Erzähltheorie - Teil 7)Die Schreibtechnikerin
1 year agoZeit der Erzählung: Vergangenheit, Präsens und Futur (Genettes Erzähltheorie - Teil 2)Die Schreibtechnikerin
1 year agoDauer: Geschwindigkeit der Erzählung (Genettes Erzähltheorie - Teil 6)Die Schreibtechnikerin
1 year agoRahmen- & Binnenerzählungen: Extra-, intra-, metadiegetische Ebene (Genettes Erzähltheorie - Teil 3)Die Schreibtechnikerin
1 year agoFokalisierung: Erklärung mit Beispielen (Genettes Erzähltheorie - Teil 1)Die Schreibtechnikerin
1 year agoZeitebenen beim Erzählen: Die deutschen Zeitformen und wie man sie benutztDie Schreibtechnikerin
1 year agoErzählanalyse der "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler | Eine Geschichte über Beziehungen schreibenDie Schreibtechnikerin
1 year agoOrdnung: Anachronistisches Erzählen (Genettes Erzähltheorie - Teil 5)Die Schreibtechnikerin
1 year agoHetero- und homodiegetischer Erzähler (Genettes Erzähltheorie - Teil 4)Die Schreibtechnikerin
1 year agoWiedergabe von Handlung im Roman: Aufbau von Absätzen und Kapiteln, Logikfluss und SzenenübergängeDie Schreibtechnikerin
1 year agoErzählanalyse von "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred AnderschDie Schreibtechnikerin
1 year agoAutor-Leser-Kommunikation: Das Modell der Kommunikationsebenen von Wolf SchmidDie Schreibtechnikerin