1
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Reinhold Mack - ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz
59:33
2
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Nile Rogers - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:09
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Nicky Chinn und Mike Chapman - ein Radiofeature
1:00:44
4
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Ralph Siegel - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:56
5
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Mike Batt - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:05
6
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Giorgio Moroder - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:08
7
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Quincy Jones - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:54
8
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Serge Gainsbourg- ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:59
9
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Frank Farian- ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
59:58
10
Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Conny Plank - ein Radiofeature von Wolfgang Krantz
1:00:04

Musikproduzenten und ihre Arbeit - heute über Nicky Chinn und Mike Chapman - ein Radiofeature

4 months ago
19

Ehre, wem Ehre gebührt. Ohne Mike Chapman – und seinen Kollegen Nicky Chinn – wäre der Soundtrack der 70er-Jahre nicht der, der er ist.

Eingefleischte Sweet-Fans mögen verzeihen, aber um 1971 galt der nach England emigrierte Australier Mike Chapman, Jahrgang 1947, tatsächlich als Antichrist. Zumindest unter den erwachseneren Freunden der Rockmusik, die Led Zeppelin, Genesis und Deep Purple vergötterten, für den frühen Bubblegum-Pop von Brian Connolly & Co. aber eher Verachtung übrig hatten. Nur The Sweet entwickelten sich bekanntlich weiter, und auch Chapman, der im Gespann mit Nicky Chinn für einen Großteil ihrer Hits verantwortlich zeichnete, blieb beileibe nicht bei Poppa Joe stehen. Sagen wir es so Was auch immer Chinnichap, so der Name ihrer Firma, und The Sweet berührten – es wurde in der ersten Hälfte der 70er-Jahre zu purem Gold. Suzi Quatro, ihr nächstes heißes Eisen im Glam-Rock-Feuer, produzierten die beiden Autodidakten, was der Welt deftige Girl-Rock-Granaten wie Can The Can und 48 Crash bescherte. Auch für Mud und Smokie saßen Chapman und Chinn gemeinsam am Mischpult, doch die in den 70er- Jahren so unglaubliche Dominanz der Chinnichap-Produktionen mit ihren Dutzenden von Top-40-Hits neigte sich langsam dem Ende zu.

Wolfgang Krantz schaut den beiden Machern heute in der zehnten und vorerst letzten Sendung über Musikproduzenten und ihre Arbeit mal genauer auf die Finger und legt natürlich unter anderem auch "Heart Of Glass" auf.

Loading comments...