#IMPFGEFLÜSTER - HERBST-WINTER SPECIAL 2024

4 days ago
83

#IMPFGEFLÜSTER SPECIAL 2

Adjuvantien in Impfstoffen?
Ist das Neurotoxin Aluminium der richtige Weg?
Nebenwirkungen und Sicherheit korrekt nachgewiesen?

Es gibt verschiedene Definitionen dafür, was Adjuvantien oder Hilfsstoffe sind. Der Begriff leitet sich vom Lateinischen „adjuvare“ ab, das übersetzt „helfen“ bedeutet. Erstmals geprägt wurde dieser Begriff wahrscheinlich 1920 vom französischen Tierarzt Gaston Ramon, als dieser bei seiner Arbeit am Pariser Institut Pasteur entdeckte, dass gegen Diphtherie geimpfte Pferde, die an der Injektionsstelle entzündliche Abszesse entwickelten, eine höhere Anzahl an Antikörpern aufwiesen. (Pulendran et al., 2021).

Die Forschung rund um die sogenannten Hilfsstoffe hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts fortgesetzt. Bereits damals wurde festgestellt, dass Totimpfstoffe, welche lediglich gereinigte Antigene enthielten, nicht ausreichend wirksam waren. Das Immunsystem wurde nicht stark genug stimuliert. Deshalb wurde nach Wirkstoffen gesucht, welche die Reaktion des Immunsystems verstärken sollten. (Cui et al., 2024). Das bedeutet im Klartext, ohne Adjuvantien wäre keinerlei Effekt zu sehen. Dieser sogenannte Effekt wird lediglich durch Antikörpertests messbar. Die Impfstoffe werden aber nicht gegen ein echtes Placebo getestet, sondern nur gegen ein behauptetes Placebo.

Ein echtes Placebo wäre zum Beispiel Kochsalzlösung. Diese hat keinen Effekt. Eine Gruppe erhält die Hilfsstoffe mit Antigenen. Die Placebo Gruppe erhält nur die Hilfsstoffe (zum Beispiel Aluminiumhydroxid) ohne die Antigene. Die Ergebnisse werden nicht von einer unabhängigen dritten Stelle wie zum Beispiel einer Arzneimittelbehörde überprüft. Die Behörden verlassen sich ausschließlich auf die Studienergebnisse der Impfstoff-Hersteller, die diese Impfungen aufgrund der eigenen. selbstinterpretierten Studienergebnisse dann auch verkaufen und vermarkten können. Es gibt keine unabhängigen Wirksamkeitsstudien.

Durch diese Vorgehensweise kann im Beipacktext der Impfungen behauptet werden, die Nebenwirkungen wären gleich wie bei der Placebogruppe. Es wird nirgends erwähnt, dass kein echtes Placebo wie zum Beispiel Kochsalzlösung als Kontrolle verabreicht wird.

Die Entwicklung und Evaluierung der Adjuvantien war ein langwieriger wissenschaftlicher Prozess. Die verwendeten Stoffe müssen in der Lage sein, immunstimulierend und auch sicher zu sein.

Aber sind sie wirklich sicher?

Die ersten Adjuvantien waren die Aluminiumsalze in den 1920er-Jahren durch Experimente von Alexander Glenny an Meerschweinchen entwickelt worden waren. Bis 1990 waren dies auch die einzigen Adjuvantien, welche eine Lizenz zur Verwendung in Impfstoffen für Menschen erhielten (Zhao et al., 2023).

Erst 1997 wurde mit der Öl-in-Wasser-Emulsion MF59 in Influenza-Impfstoffen ein neues Adjuvans für Europa zugelassen. In den darauffolgenden 20 Jahren wurden vier weitere Adjuvantien zugelassen: AS01 (Herpes Zoster), AS03 (Influenza), AS04 (für HBV und HPV) und CpG ODN 1018 (HBV). Durch die experimentelle mRNA-Technologie wurden 2020 schließlich erstmals Lipidnanopartikel (LNPs) in humanen Impfstoffen verwendet (Zhao et al., 2023).

Trotz der Sicherheitsdatenblätter der Lipidnanopartikel, die weder eine menschliche noch eine tierische Verwendung empfehlen, ist die Zulassung durch die EMA erfolgt. Die EMA wird übrigens zu 80% aus Mitteln der Pharmaindustrie finanziert.

Bei weitem nicht alle Adjuvantien wurden für die Verwendung am Menschen zugelassen. Bereits in den 1940er-Jahren wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsion von Freund et al. (das sogenannte Freund’sche Adjuvans) entwickelt, doch die Verbindung war stark toxisch (giftig) und daher nicht für eine Verwendung für humane Impfstoffe geeignet. Ähnlich sah es bei den Lipopolysaccharid-Adjuvantien (LPS) in den 1950er-Jahren aus, die zu starke lokale und systemische Nebenwirkungen aufwiesen (Zhao et al., 2023)

In der neueren und einschlägigen Literatur wird immer wieder betont, dass, trotz der weiten Verbreitung in Impfstoffen und des in den letzten Jahren hinzugewonnenen Wissens über das angeborene Immunsystem, die Wirkmechanismen der Adjuvantien nicht wirklich klar sind. Dies gilt auch besonders für die am längsten verwendeten Adjuvantien, die Aluminiumsalze (Reyes & Patarroyo, 2023; Verma et al., 2023; Zhao et al., 2023; Cui et al., 2024).

Ein Aspekt, der absolut gegen Aluminium spricht, ist, dass in Experimenten eindeutig neurotoxische Eigenschaften von Aluminium nachgewiesen werden konnten (Shaw & Tomljenovic, 2013; Renke et al., 2023). Aluminium wirkt sich negativ auf das zentrale Nervensystem aus, indem es sich dort anlagert. Aluminium kann Schäden an den Nerven auslösen und damit Entzündungen, neurologische sowie Autoimmun-Erkrankungen begünstigen oder verursachen kann. Auch mit Knochenerkrankungen steht Aluminium in Verbindung (Bryliński et al., 2023; Renke et al., 2023).

Die genauen Mechanismen dieser Schäden sind nach wie vor nicht klar. Vermutet wird aber, dass Aluminium die physiologischen Transport- und Absorptionsmechanismen unterbricht. Mögliche Folgen sind dann oxidativer Stress, Entzündung, Zelltod, (Shaw et al., 2014; Skalny et al., 2021; Bryliński et al., 2023).

Besonders bei Kindern belegt die Datenlage inzwischen recht klar, dass Aluminium-Exposition eine Reihe von neuronalen Entwicklungsstörungen mitverursacht (Skalny et al., 2021). Aluminium kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und so die Blutgefäße des Gehirns direkt beeinflussen. Durch histologische Gehirnproben von Kindern mit Autismus gibt es inzwischen starke Hinweise auf eine Beteiligung von Aluminium an der Pathogenese dieser Erkrankung (Djurisic et al., 2018).

Ein besonders erschütternder Fall ist der kleine Isaac aus Tennessee. Der kleine, bisher ungeimpfte Junge wurde im Zuge eines Sorgerechtsstreits aufgrund einer richterliche Anordnung geimpft.

An einem einzigen Tag erhielt der zuvor fröhliche und aufgeweckte Junge laut „The Defender“ 18 verschiedene Impfungen. Kurz darauf soll er schweren, regressiven Autismus entwickelt haben. Heute, mit fast 11 Jahren, kann Isaac nicht sprechen, trägt Windeln und benötigt rund um die Uhr Betreuung. Wie kann so etwas passieren?

Dabei wird Aluminium nach der aktuellen Literatur eindeutig als ein in zu hohen Mengen schädlicher Stoff klassifiziert. Es sollte demnach möglichst vermieden werden. Insgesamt raten Forscher dazu, dass besonders Kinder in der pränatalen und perinatalen Periode unbedingt vor zu hohen Aluminiumkonzentrationen geschützt werden müssen (Fanni et al., 2014).

Es werden verschiedene Aluminiumsalze als Adjuvantien genutzt, darunter Aluminiumhydroxid (Al(OH)3), Aluminiumphosphat (AlPO4) und Aluminiumhydroxyphosphat-Sulfat (AlHO9PS-3).

Als Vorteile werden auch die schnelle und einfache Verfügbarkeit sowie die sehr gute Kosteneffizienz dieser Aluminium-Adjuvantien angeführt, sodass Forscher argumentieren, Aluminiumsalze sollten bei Notwendigkeit eines Adjuvans immer die erste Wahl sein (Laera et al., 2023). Aber um welchen Preis? Wie lässt sich dieser Widerspruch nun auflösen? Dass Aluminium-Adjuvantien die Antikörperspiegel im Blut nach der Injektion von Impfstoffen erhöhen, dürfte unbestritten sein. Was genau sagen diese Antikörperspiegel eigentlich aus?

Überwiegen die Vorteile oder ganz eindeutig die Nachteile?

Um die Schädlichkeit von Aluminium auf den menschlichen Organismus letztendlich zu klären, müssen Aufnahmeweg, Menge und Form des Aluminiums genauer betrachtet werden. Aluminium kommt nicht nur in Impfungen vor, sondern auch in Antazida (Mittel zur Reduktion der Magensäure), Kosmetikprodukten, oder als Verunreinigung in Nahrungsmitteln. Je nach Aufnahmeweg besteht eine unterschiedlich hohe Absorptionsrate. Die orale Absorptionsrate über den Gastrointestinaltrakt liegt laut der European Food Safety Authority (EFSA) bei etwa 0,1%.

Die durchschnittliche tägliche Aluminiumaufnahme über die Nahrung liegt bei 1,6-13 mg (0,2-1,5 mg/kg Körpergewicht/Woche). Die laut EFSA tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge beträgt (TWI) 1 mg Aluminium pro kg/KG, Dadurch überschreiten einige Personen jedoch diesen Grenzwert allein auf oralem Weg. Kinder weisen mit 2,3 mg/kg KG relativ gesehen die höchste Aufnahmerate auf (Renke et al., 2023). Kommen dann noch weitere aluminiumhaltige Produkte hinzu, wird das eigentliche Problem sichtbar.

Die Gesamtaufnahmemenge von Aluminium ist bei Menschen (und besonders die von Kindern, welche die allermeisten Impfungen von allen Personengruppen erhalten) in Industrieländern zu hoch. In den intramuskulär verabreichten Impfstoffen befinden sich Aluminiumverbindungen meist im µg- bis mg-Bereich und damit in einer etwas geringeren Menge als in der täglichen Nahrung. Durch die Verabreichung in den Muskel wird das Aluminium jedoch direkt in den Kreislauf des Organismus verabreicht – die ersten Verteidigungslinien (die Schleimhäute bzw. der Gastrointestinaltrakt) werden somit umgangen und der Körper hat es wesentlich schwerer, potentiell schädliche Substanzen wieder loszuwerden (Kvietys, 2010; Di Tommaso et al., 2021).

Studien zur klinischen Sicherheit von Aluminium sind von einem sehr hohen Verzerrungs-Risiko betroffen. Das bedeutet die Studien sind schlecht vergleichbar. Die bis jetzt vorhandene Beweislage, die sogenannte Evidenz, weist nur eine sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit auf. (Djurisic et al., 2018; Krauss et al., 2022; Barbateskovic et al., 2023). Eine abschließende Klärung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses ist folglich derzeit nicht möglich. Sollte das nach Jahrzehnten der Verwendung nicht klar sein?

Dass in den verschiedenen Phasen der Impfstoffentwicklung eine gewisse Verträglichkeit von Adjuvantien festgestellt werden konnte, bedeutet nicht, dass bereits alle Mechanismen eines verwendeten Stoffes verstanden wurden. Es bedeutet lediglich, dass die Mindestanforderungen der Zulassungsbehörden bezüglich Immunogenität und schwerer unerwünschter Arzneimittelwirkungen eingehalten wurden. In Zeiten von immer schnelleren Zulassungsverfahren,
ist jedoch eher mit niedrigeren als mit höheren Standards zu rechnen. Während die durchschnittliche Prüfungszeit für die Genehmigung von 21 Impfstoffen, welche die FDA zwischen 2010 und 2020 zugelassen hat, bei ca. 12 Monaten lag, betrug diese bei den COVID-19-Impfstoffen mit 21 Tagen nicht einmal einen Monat (Wong et al., 2022).

Aluminium-Adjuvantien sind nun seit mittlerweile knapp 100 Jahren bekannt und dennoch gibt es nach wie vor viel Forschungsbedarf bezüglich der Sicherheit. (Pulendran et al., 2021).

Wir müssen uns erneut die Grundsatzfrage stellen, ob Aluminium zur Verwendung am Menschen überhaupt sicher ist – insbesondere im Hinblick auf die breite Anwendung in Impfstoffen (Tomljenovic & Shaw, 2011). Die Auswirkungen besonders auf unsere Kinder können uns nicht egal sein!

Anregungen oder Verbesserungsvorschläge bitte in die Kommentare.
Wichtige Informationen bewahren Sie und Ihre Familie vor unerwünschten Nebenwirkungen! Danke fürs Zuhören, bis zum nächsten Mal!

Links Special 2 - Aluminium:
(Stand 14. Okt. 2024)

https://doi.org/10.1007/s10549-022-06562-y
Anderson, K. S., Erick, T. K., Chen, M., Daley, H., Campbell, M., Colson, Y., Mihm, M., Zakka, L. R., Hopper, M., Barry, W., Winer, E. P., Dranoff, G., & Overmoyer, B. (2022). The feasibility of using an autologous GM-CSF-secreting breast cancer vaccine to induce immunity in patients with stage II–III and metastatic breast cancers. Breast Cancer Research and Treatment, 194(1), 65–78.

https://doi.org/10.3390/vaccines11121763
Barbateskovic, M., Klingenberg, S. L., Krauss, S. R., Kong, D., Wu, Z., Petersen, S. B., Kenfelt, M., & Gluud, C. (2023). Concentrations, Number of Doses, and Formulations of Aluminium Adjuvants in Vaccines: A Systematic Review with Meta-Analysis and Trial Sequential Analysis of Randomized Clinical Trials. Vaccines, 11(12), 1763.

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schweinegrippe-impfstoff-pandemrix-risiken-wurden-ignoriert-a-1229144.html
Berres, I., & Hamm, M. (2018, September 21). Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix: Risiken wurden ignoriert. Der Spiegel.

https://doi.org/10.1038/s41565-021-01001-3
Bigini, P., Gobbi, M., Bonati, M., Clavenna, A., Zucchetti, M., Garattini, S., & Pasut, G. (2021). The role and impact of polyethylene glycol on anaphylactic reactions to COVID-19 nano-vaccines. Nature Nanotechnology, 16(11), 1169–1171.

https://doi.org/10.3390/ijms24087228
Black, S. (2019). The Importance of Active Surveillance in the Assessment of Vaccine Safety. China CDC Weekly, 1(2), 26–27.
Bryliński, Ł., Kostelecka, K., Woliński, F., Duda, P., Góra, J., Granat, M., Flieger, J., Teresiński, G., Buszewicz, G., Sitarz, R., & Baj, J. (2023). Aluminium in the Human Brain: Routes of Penetration, Toxicity, and Resulting Complications. International Journal of Molecular Sciences, 24(8), 7228.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0179597
Buchbinder, S. P., Grunenberg, N. A., Sanchez, B. J., Seaton, K. E., Ferrari, G., Moody, M. A., Frahm, N., Montefiori, D. C., Hay, C. M., Goepfert, P. A., Baden, L. R., Robinson, H. L., Yu, X., Gilbert, P. B., McElrath, M. J., Huang, Y., Tomaras, G. D., & HIV Vaccine Trials Network (HVTN) 094 Study Group. (2017). Immunogenicity of a novel Clade B HIV-1 vaccine combination: Results of phase 1 randomized placebo controlled trial of an HIV-1 GM-CSF-expressing DNA prime with a modified vaccinia Ankara vaccine boost in healthy HIV-1 uninfected adults. PloS One, 12(7), e0179597.

https://doi.org/10.1038/s41541-024-00893-1
Buoninfante, A., Andeweg, A., Genov, G., & Cavaleri, M. (2024). Myocarditis associated with COVID-19 vaccination. Npj Vaccines, 9(1), 1–8.

https://doi.org/10.1126/sciadv.aas9930
Carter, D., van Hoeven, N., Baldwin, S., Levin, Y., Kochba, E., Magill, A., Charland, N., Landry, N., Nu, K., Frevol, A., Ashman, J., Sagawa, Z. K., Beckmann, A. M., & Reed, S. G. (2018). The adjuvant GLA-AF enhances human intradermal vaccine responses. Science Advances, 4(9), eaas9930.

https://doi.org/10.1038/s41541-018-0057-5
Coler, R. N., Day, T. A., Ellis, R., Piazza, F. M., Beckmann, A. M., Vergara, J., Rolf, T., Lu, L., Alter, G., Hokey, D., Jayashankar, L., Walker, R., Snowden, M. A., Evans, T., Ginsberg, A., Reed, S. G., & TBVPX-113 Study Team. (2018). The TLR-4 agonist adjuvant, GLA-SE, improves magnitude and quality of immune responses elicited by the ID93 tuberculosis vaccine: First-in-human trial. NPJ Vaccines, 3, 34.

https://doi.org/10.1016/j.tox.2016.11.018
Crépeaux, G., Eidi, H., David, M.-O., Baba-Amer, Y., Tzavara, E., Giros, B., Authier, F.-J., Exley, C., Shaw, C. A., Cadusseau, J., & Gherardi, R. K. (2017). Non-linear dose-response of aluminium hydroxide adjuvant particles: Selective low dose neurotoxicity. Toxicology, 375, 48–57

https://doi.org/10.1039/d3tb02861e
Cui, Y., Ho, M., Hu, Y., & Shi, Y. (2024). Vaccine adjuvants: Current status, research and development, licensing, and future opportunities. Journal of Materials Chemistry. B, 12(17), 4118–4137.

https://doi.org/10.3390/pharmaceutics10020057
Danaei, M., Dehghankhold, M., Ataei, S., Hasanzadeh Davarani, F., Javanmard, R., Dokhani, A., Khorasani, S., & Mozafari, M. R. (2018). Impact of Particle Size and Polydispersity Index on the Clinical Applications of Lipidic Nanocarrier Systems. Pharmaceutics, 10(2), 57.

https://doi.org/10.1126/scitranslmed.abm4065
Davies, L. R. L., Cizmeci, D., Guo, W., Luedemann, C., Alexander-Parrish, R., Grant, L., Isturiz, R., Theilacker, C., Jodar, L., Gessner, B. D., & Alter, G. (2022). Polysaccharide and conjugate vaccines to Streptococcus pneumoniae generate distinct humoral responses. Science Translational Medicine, 14(656), eabm4065.

https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2015_09/386738-386738
Deutscher Bundestag. (2015, September 2). Pandemrix-Risiko war nicht bekannt. Parlamentsnachrichten: Gesundheit — Antwort — hib 431/2015.

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2021.05.098
Dey, A., Chozhavel Rajanathan, T. M., Chandra, H., Pericherla, H. P. R., Kumar, S., Choonia, H. S., Bajpai, M., Singh, A. K., Sinha, A., Saini, G., Dalal, P., Vandriwala, S., Raheem, M. A., Divate, R. D., Navlani, N. L., Sharma, V., Parikh, A., Prasath, S., Sankar Rao, M., & Maithal, K. (2021).Immunogenic potential of DNA vaccine candidate, ZyCoV-D against SARS-CoV-2 in animal models. Vaccine, 39(30), 4108–4116.

https://doi.org/10.3390/ijerph182312836
Di Tommaso, N., Gasbarrini, A., & Ponziani, F. R. (2021). Intestinal Barrier in Human Health and Disease. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(23), 12836.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD012805
Djurisic, S., Jakobsen, J. C., Petersen, S. B., Kenfelt, M., & Gluud, C. (2017). Aluminium adjuvants used in vaccines versus placebo or no intervention. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 2017(9), CD012805.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD013086
Djurisic, S., Jakobsen, J. C., Petersen, S. B., Kenfelt, M., Klingenberg, S. L., & Gluud, C. (2018). Aluminium adjuvants used in vaccines. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 2018(7), CD013086.

https://doi.org/10.1136/bmj.k3948
Doshi, P. (2018). Pandemrix vaccine: Why was the public not told of early warning signs? BMJ, 362, k3948.

https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/comirnaty-epar-public-assessment-report_en.pdf
European Medicines Agency. (2021, Februar 19). Assessment report Corminaty. Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP).

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2024.01.100
Faksova, K., Walsh, D., Jiang, Y., Griffin, J., Phillips, A., Gentile, A., Kwong, J. C., Macartney, K., Naus, M., Grange, Z., Escolano, S., Sepulveda, G., Shetty, A., Pillsbury, A., Sullivan, C., Naveed, Z., Janjua, N. Z., Giglio, N., Perälä, J., … Hviid, A. (2024). COVID-19 vaccines and adverse events of special interest: A multinational Global Vaccine Data Network (GVDN) cohort study of 99 million vaccinated individuals. Vaccine.

https://doi.org/10.1007/s12519-014-0477-x
Fanni, D., Ambu, R., Gerosa, C., Nemolato, S., Iacovidou, N., Van Eyken, P., Fanos, V., Zaffanello, M., & Faa, G. (2014). Aluminum exposure and toxicity in neonates: A practical guide to halt aluminum overload in the prenatal and perinatal periods. World Journal of Pediatrics: WJP, 10(2), 101–107.

https://doi.org/10.3390/pharmaceutics15082114
Han, S., Lee, P., & Choi, H.-J. (2023). Non-Invasive Vaccines: Challenges in Formulation and Vaccine Adjuvants. Pharmaceutics, 15(8), 2114.

https://doi.org/10.1016/S0264-410X(02)00170-6
Hem, S. L. (2002). Elimination of aluminum adjuvants. Vaccine, 20, S40–S43.

https://doi.org/10.1586/14760584.6.5.685
Hem, S. L., & HogenEsch, H. (2007). Relationship between physical and chemical properties of aluminum-containing adjuvants and immunopotentiation. Expert Review of Vaccines, 6(5), 685–698.

https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2024.114337
Hiller, J., Göen, T., Drexler, H., Berking, C., & Wagner, N. (2024). Elevated aluminum excretion in patients by long-term subcutaneous immunotherapy – A cross-sectional case-control study. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 258, 114337.

https://doi.org/10.1016/j.coviro.2021.03.008
Igyártó, B. Z., Jacobsen, S., & Ndeupen, S. (2021). Future considerations for the mRNA-lipid nanoparticle vaccine platform. Current Opinion in Virology, 48, 65–72.

https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1336906
Igyártó, B. Z., & Qin, Z. (2024). The mRNA-LNP vaccines – the good, the bad and the ugly? Frontiers in Immunology, 15, 1336906.

https://doi.org/10.1007/s12026-016-8826-6
Inbar, R., Weiss, R., Tomljenovic, L., Arango, M.-T., Deri, Y., Shaw, C. A., Chapman, J., Blank, M., & Shoenfeld, Y. (2016). Behavioral abnormalities in female mice following administration of aluminum adjuvants and the human papillomavirus (HPV) vaccine Gardasil. Immunologic Research, 65(1), 136–149.

https://doi.org/10.1016/S1473-3099(04)00927-2
Jefferson, T., Rudin, M., & Di Pietrantonj, C. (2004). Adverse events after immunisation with aluminium-containing DTP vaccines: Systematic review of the evidence. The Lancet. Infectious Diseases, 4(2), 84–90.

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2014.06.033
Kester, K. E., Gray Heppner, D., Moris, P., Ofori-Anyinam, O., Krzych, U., Tornieporth, N., McKinney, D., Delchambre, M., Ockenhouse, C. F., Voss, G., Holland, C., Beckey, J. P., Ballou, W. R., Cohen, J., & RTS,S/TRAP Group. (2014). Sequential Phase 1 and Phase 2 randomized, controlled trials of the safety, immunogenicity and efficacy of combined pre-erythrocytic vaccine antigens RTS,S and TRAP formulated with AS02 Adjuvant System in healthy, malaria naïve adults. Vaccine, 32(49), 6683–6691.

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2023.06.009
Kozma, G. T., Mészáros, T., Berényi, P., Facskó, R., Patkó, Z., Oláh, C. Zs., Nagy, A., Fülöp, T. G., Glatter, K. A., Radovits, T., Merkely, B., & Szebeni, J. (2023). Role of anti-polyethylene glycol (PEG) antibodies in the allergic reactions to PEG-containing Covid-19 vaccines: Evidence for immunogenicity of PEG. Vaccine, 41(31), 4561–4570.

https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-058795
Krauss, S. R., Barbateskovic, M., Klingenberg, S. L., Djurisic, S., Petersen, S. B., Kenfelt, M., Kong, D. Z., Jakobsen, J. C., & Gluud, C. (2022). Aluminium adjuvants versus placebo or no intervention in vaccine randomised clinical trials: A systematic review with meta-analysis and Trial Sequential Analysis. BMJ Open, 12(6), e058795.

https://doi.org/10.1080/10937400701597766
Krewski, D., Yokel, R. A., Nieboer, E., Borchelt, D., Cohen, J., Harry, J., Kacew, S., Lindsay, J., Mahfouz, A. M., & Rondeau, V. (2007). Human health risk assessment for aluminium, aluminium oxide, and aluminium hydroxide. Journal of Toxicology and Environmental Health. Part B, Critical Reviews, 10 Suppl 1(Suppl 1), 1–269.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK53093/
Kvietys, P. R. (2010). Gastrointestinal Circulation and Mucosal Defense. In The Gastrointestinal Circulation. Morgan & Claypool Life Sciences.

https://doi.org/10.3390/pharmaceutics15071884
Laera, D., HogenEsch, H., & O’Hagan, D. T. (2023). Aluminum Adjuvants—‘Back to the Future’. Pharmaceutics, 15(7), 1884.

https://doi.org/10.1038/s12276-023-01086-x
Lee, Y., Jeong, M., Park, J., Jung, H., & Lee, H. (2023). Immunogenicity of lipid nanoparticles and its impact on the efficacy of mRNA vaccines and therapeutics. Experimental & Molecular Medicine, 55(10), 2085–2096.

https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.121.318902
Lei, Y., Zhang, J., Schiavon, C. R., He, M., Chen, L., Shen, H., Zhang, Y., Yin, Q., Cho, Y., Andrade, L., Shadel, G. S., Hepokoski, M., Lei, T., Wang, H., Zhang, J., Yuan, J. X.-J., Malhotra, A., Manor, U., Wang, S., … Shyy, J. Y.-J. (2021). SARS-CoV-2 Spike Protein Impairs Endothelial Function via Downregulation of ACE 2. Circulation Research, 128(9), 1323–1326.

https://doi.org/10.34133/2021/9851067
Liu, Z., Meng, R., Yang, Y., Li, K., Yin, Z., Ren, J., Shen, C., Feng, Z., & Zhan, S. (2021). Active Vaccine Safety Surveillance: Global Trends and Challenges in China. Health Data Science, 2021, 9851067.

https://www.spektrum.de/news/corona-impfung-indiens-dna-impfstoff-zycov-d-ist-weltpremiere/1920280
Mallapaty, S. (2021, September 9). Corona-Impfung: Indiens DNA-Impfstoff ist eine Weltpremiere. Spektrum.de.

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/corona-pandemie-gastbeitrag-biontech-impfstoff-kein-polydispersitaetstest-vom-paul-ehrlich-institut-li.321577
Matysik, J. (2023, Februar 24). Biontech-Impfstoff: Kein Polydispersitätstest vom Paul-Ehrlich-Institut. Berliner Zeitung.

https://doi.org/10.3389/falgy.2021.715844
McSweeney, M. D., Mohan, M., Commins, S. P., & Lai, S. K. (2021). Anaphylaxis to Pfizer/BioNTech mRNA COVID-19 Vaccine in a Patient With Clinically Confirmed PEG Allergy. Frontiers in Allergy, 2, 715844.

https://doi.org/10.1016/j.isci.2021.103479
Ndeupen, S., Qin, Z., Jacobsen, S., Bouteau, A., Estanbouli, H., & Igyártó, B. Z. (2021). The mRNA-LNP platform’s lipid nanoparticle component used in preclinical vaccine studies is highly inflammatory. IScience, 24(12), 103479.

https://doi.org/10.1074/mcp.R120.002309
Nelde, A., Rammensee, H.-G., & Walz, J. S. (2021). The Peptide Vaccine of the Future. Molecular & Cellular Proteomics : MCP, 20, 100022.

https://doi.org/10.1128/Spectrum.00735-21
Panigrahi, S., Goswami, T., Ferrari, B., Antonelli, C. J., Bazdar, D. A., Gilmore, H., Freeman, M. L., Lederman, M. M., & Sieg, S. F. (2021). SARS-CoV-2 Spike Protein Destabilizes Microvascular Homeostasis. Microbiology Spectrum, 9(3), e00735-21.

https://report24.news/erschuetternder-bericht-impfzwang-mit-fatalen-folgen-fuenfjaehriger-entwickelt-autismus/?feed_id=42346

https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen/adjuvantien.html

https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2022/220221-covid-19-pandemie-impfstoffe-im-fokus.html#
Paul-Ehrlich-Institut. (2022, Februar 21). COVID-19-Pandemie – Impfstoffe im Fokus. PEI Newsroom.

https://www.pei.de/DE/service/faq/coronavirus/faq-coronavirus-node.html?cms_activeFAQ=406254&cms_tabcounter=2#anchor_406254
Paul-Ehrlich-Institut. (2024, August 19). Stimmt es, dass in Impfstoffen Hilfsstoffe verwendet werden können, die in Arzneimitteln nicht erlaubt sind?
FAQ: Sicherheit und Wirksamkeit.

https://doi.org/10.1016/j.jinorgbio.2012.02.013
Pineau, A., Guillard, O., Favreau, F., Marrauld, A., & Fauconneau, B. (2012). In vitro study of percutaneous absorption of aluminum from antiperspirants through human skin in the FranzTM diffusion cell. Journal of Inorganic Biochemistry, 110, 21–26.

https://doi.org/10.1038/s41573-021-00163-y
Pulendran, B., S. Arunachalam, P., & O’Hagan, D. T. (2021). Emerging concepts in the science of vaccine adjuvants. Nature Reviews. Drug Discovery, 20(6), 454–475.

https://doi.org/10.3390/nu15092221
Renke, G., Almeida, V. B. P., Souza, E. A., Lessa, S., Teixeira, R. L., Rocha, L., Sousa, P. L., & Starling-Soares, B. (2023). Clinical Outcomes of the Deleterious Effects of Aluminum on Neuro-Cognition, Inflammation, and Health: A Review. Nutrients, 15(9), 2221.

https://doi.org/10.1016/j.ejphar.2023.175632
Reyes, C., & Patarroyo, M. A. (2023). Adjuvants approved for human use: What do we know and what do we need to know for designing good adjuvants? European Journal of Pharmacology, 945, 175632.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2009/Ausgaben/50_09.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2009, Dezember 14). Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI: Impfung gegen die Neue Influenza A (H1N1). Epidemiologisches Bulletin 50/09.

https://doi.org/10.1038/s41467-023-36789-2
Sagawa, Z. K., Goman, C., Frevol, A., Blazevic, A., Tennant, J., Fisher, B., Day, T., Jackson, S., Lemiale, F., Toussaint, L., Kalisz, I., Jiang, J., Ondrejcek, L., Mohamath, R., Vergara, J., Lew, A., Beckmann, A. M., Casper, C., Hoft, D. F., & Fox, C. B. (2023). Safety and immunogenicity of a thermostable ID93 + GLA-SE tuberculosis vaccine candidate in healthy adults. Nature Communications, 14(1), 1138.

https://doi.org/10.1056/NEJMp2402379
Salmon, D. A., Orenstein, W. A., Plotkin, S. A., & Chen, R. T. (2024). Funding Postauthorization Vaccine-Safety Science. New England Journal of Medicine, 391(2), 102–105.

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2014.06.065
Scheiermann, J., & Klinman, D. M. (2014). Clinical evaluation of CpG oligonucleotides as adjuvants for vaccines targeting infectious diseases and cancer. Vaccine, 32(48), 6377–6389.

https://doi.org/10.1038/s44161-023-00290-2
Schwaerzer, G. (2023). Cytokinopathy drives SARS-CoV-2 vaccination-associated myopericarditis. Nature Cardiovascular Research, 2(6), 489–489.

https://health.ec.europa.eu/system/files/2018-03/scheer_o_009_0.pdf
Scientific Committee on Environmental and Emerging Risks. (2017). Final opinion on tolerable intake of aluminium with regards to adapting the migration limits for aluminium in toys. Publications Office.

https://doi.org/10.1016/j.addr.2023.115175
Sharma, P., Hoorn, D., Aitha, A., Breier, D., & Peer, D. (2024). The immunostimulatory nature of mRNA lipid nanoparticles. Advanced Drug Delivery Reviews, 205, 115175.

https://doi.org/10.2217/imt.14.81
Shaw, C. A., Li, D., & Tomljenovic, L. (2014). Are there Negative CNS Impacts of Aluminum Adjuvants Used in Vaccines and Immunotherapy? Immunotherapy, 6(10), 1055–1071.

https://doi.org/10.1007/s12026-013-8403-1
Shaw, C. A., & Tomljenovic, L. (2013). Aluminum in the central nervous system (CNS): Toxicity in humans and animals, vaccine adjuvants, and autoimmunity. Immunologic Research, 56(2–3), 304–316.

https://doi.org/10.1016/bs.ant.2020.12.001
Skalny, A. V., Aschner, M., Jiang, Y., Gluhcheva, Y. G., Tizabi, Y., Lobinski, R., & Tinkov, A. A. (2021). Molecular mechanisms of aluminum neurotoxicity: Update on adverse effects and therapeutic strategies. Advances in neurotoxicology, 5, 1–34.

https://doi.org/10.3390/vaccines12020194
Sousa, P. M. B. de, Silva, E. A., Campos, M. A. G., Lages, J. S., Corrêa, R. da G. C. F., & Silva, G. E. B. (2024). Fatal Myocarditis following COVID-19 mRNA Immunization: A Case Report and Differential Diagnosis Review. Vaccines, 12(2), Article 2.

https://doi.org/10.1186/2190-4715-23-37
Stahl, T., Taschan, H., & Brunn, H. (2011). Aluminium content of selected foods and food products. Environmental Sciences Europe, 23(1), 37.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003225
Stowe, J., Andrews, N., Gringras, P., Quinnell, T., Zaiwalla, Z., Shneerson, J., & Miller, E. (2020). Reassessment of the risk of narcolepsy in children in England 8 years after receipt of the AS03-adjuvanted H1N1 pandemic vaccine: A case-coverage study. PLoS Medicine, 17(9), e1003225.

https://doi.org/10.1002/anbr.202300006
Tang, X., Zhang, Y., & Han, X. (2023). Ionizable Lipid Nanoparticles for mRNA Delivery. Advanced NanoBiomed Research, 3(8), 2300006.

https://doi.org/10.2174/092986711795933740
Tomljenovic, L., & Shaw, C. A. (2011). Aluminum vaccine adjuvants: Are they safe? Current Medicinal Chemistry, 18(17), 2630–2637.

https://doi.org/10.1038/s41541-022-00503-y
Travieso, T., Li, J., Mahesh, S., Mello, J. D. F. R. E., & Blasi, M. (2022). The use of viral vectors in vaccine development. Npj Vaccines, 7(1), 1–10.

https://doi.org/10.1016/j.metop.2021.100159
Tsilingiris, D., Vallianou, N. G., Karampela, I., Liu, J., & Dalamaga, M. (2022). Potential implications of lipid nanoparticles in the pathogenesis of myocarditis associated with the use of mRNA vaccines against SARS-CoV-2. Metabolism Open, 13, 100159.

https://doi.org/10.1007/978-1-0716-3770-8_7
Vadovics, M., Muramatsu, H., Sárközy, A., & Pardi, N. (2024). Production and Evaluation of Nucleoside-Modified mRNA Vaccines for Infectious Diseases. Methods in Molecular Biology (Clifton, N.J.), 2786, 167–181.

https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2004.09.012
Verdier, F., Burnett, R., Michelet-Habchi, C., Moretto, P., Fievet-Groyne, F., & Sauzeat, E. (2005). Aluminium assay and evaluation of the local reaction at several time points after intramuscular administration of aluminium containing vaccines in the Cynomolgus monkey. Vaccine, 23(11), 1359–1367.

https://doi.org/10.3389/fimmu.2023.1043109
Verma, S. K., Mahajan, P., Singh, N. K., Gupta, A., Aggarwal, R., Rappuoli, R., & Johri, A. K. (2023). New-age vaccine adjuvants, their development, and future perspective. Frontiers in Immunology, 14, 1043109.

https://doi.org/10.1007/s00103-019-02921-1
Wagner, R., & Hildt, E. (2019). Zusammensetzung und Wirkmechanismen von Adjuvanzien in zugelassenen viralen Impfstoffen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(4), 462–471.

https://doi.org/10.1038/nri3862
Wherry, E. J., & Kurachi, M. (2015). Molecular and cellular insights into T cell exhaustion. Nature reviews. Immunology, 15(8), 486–499.

https://doi.org/10.3390/vaccines10081256
Wong, J. C., Lao, C. T., Yousif, M. M., & Luga, J. M. (2022). Fast Tracking-Vaccine Safety, Efficacy, and Lessons Learned: A Narrative Review. Vaccines, 10(8), 1256.

https://www.aerzteblatt.de/archiv/149561/Zielgruppenspezifische-Wahl-des-Impfstoffs-bei-Grippeimpfung
Wutzler, P., Hardt, R., Wahle, K., & Knuf, M. (2013, November 22). Zielgruppenspezifische Wahl des Impfstoffs bei Grippeimpfung. Deutsches Ärzteblatt.

https://doi.org/10.1186/s12985-023-02234-5
Zhang, H., Cai, S., Xia, Y., Lin, Y., Zhou, G., Yu, Y., & Feng, M. (2023). Association between human herpesvirus infection and cervical carcinoma: A systematic review and meta-analysis. Virology Journal, 20(1), 288.

https://doi.org/10.1038/s41392-023-01557-7
Zhao, T., Cai, Y., Jiang, Y., He, X., Wei, Y., Yu, Y., & Tian, X. (2023). Vaccine adjuvants: Mechanisms and platforms. Signal Transduction and Targeted Therapy, 8(1), 1–24.

https://doi.org/10.1080/21645515.2018.1461296
Zheng, Z., Diaz-Arévalo, D., Guan, H., & Zeng, M. (2018). Noninvasive vaccination against infectious diseases. Human Vaccines & Immunotherapeutics, 14(7), 1717–1733.

Alle #IMPFGEFLÜSTER Texte & Videos in voller Länge nur auf Telegram!

🔗 Telegram (https://t.me/Impfgefluester)
🔗 Youtube (http://m.youtube.com/channel/UC88-oRlcI9eoGZMHkz6L4Gg?app=desktop&sub_confirmation=1)
🔗 Twitter (https://twitter.com/Impfgefluester)
🔗 Rumble (https://rumble.com/c/c-2338704)

@Impfgefluester

Eine freiwillige Unterstützung erleichtert es uns, auch weiterhin enormen Zeitaufwand für die Recherchen aufbringen zu können.
Unterstützen könnt ihr uns per Banküberweisung
IBAN AT89 2011 1852 6509 9000
Verwendungszweck: Geschenk
Herzlichen Dank!

Loading 1 comment...