DER ELEFANTENJUNGE (1937) Sabu, W.E. Holloway, Walter Hudd | Abenteuer, Drama, Familie | Schwarzweiß

2 months ago
14

Elephant Boy ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1937 mit Sabu in seinem Filmdebüt. Der Dokumentarfilmer Robert J. Flaherty, der einige der indischen Aufnahmen produzierte, und der leitende Regisseur Zoltan Korda, der den Film fertigstellte, gewannen bei den Filmfestspielen von Venedig den Preis für die beste Regie. Der Film wurde in den London Films Studios in Denham und in Mysore, Indien, gedreht und basiert auf der Geschichte „Toomai of the Elephants“ aus Rudyard Kiplings Das Dschungelbuch (1894).

ZUSAMMENFASSUNG
Dies basiert auf Rudyard Kiplings „Toomai, of the Elephants“, in dem ein kleiner einheimischer Junge behauptet, er kenne den Treffpunkt der Elefantenhorden.

Toomai (Sabu), ein kleiner Junge, der in Indien aufwächst, träumt davon, Jäger zu werden. In der Zwischenzeit hilft er seinem Mahout-Vater (Elefantentreiber) mit Kala Nag, einem großen Elefanten, der seit vier Generationen in ihrer Familie ist.

Petersen (Walter Hudd) heuert unter anderem den Vater und Kala Nag für eine große jährliche Razzia der Regierung wilder Elefanten an, die gezähmt und zur Arbeit gebracht werden sollen. Amüsiert über Toomai und als er erfährt, dass er niemanden außer seinem Vater hat, der sich um ihn kümmert, lässt Petersen zu, dass auch der Junge mitkommt.

Seltsamerweise wurden in der Region seit einiger Zeit keine Elefanten mehr gesehen, daher hat Petersen seinen Ruf auf die Vermutung gesetzt, dass sie weiter nördlich gefunden werden. Sechs Wochen Jagd erweisen sich jedoch als erfolglos. Er ist bereit aufzugeben, aber seine rechte Hand, Machua Appa (Allan Jeayes), überredet ihn, noch einen Monat weiter zu jagen. Als die anderen angeheuerten Eingeborenen von Toomais Ehrgeiz erfahren, verspotten sie ihn und sagen ihm, dass er erst dann Jäger werden wird, wenn er die Elefanten tanzen sieht (ein Mythos).

Eines Nachts entdeckt Toomais Vater einen Tiger, der in der Nähe des Lagers herumstreift, und weckt Petersen. Als die beiden losziehen, um das Biest zu erschießen, wird Toomais Vater getötet. Kala Nags Trauer wird so groß, dass er durch das Lager tobt und erst damit aufhört, als Toomai ihn beruhigt.

Petersen beschließt, Kala Nag den grausamen Rham Lahl (Bruce Gordon) zuzuweisen, da Toomai für den Job zu jung ist. Als Rham Lahl den Elefanten jedoch schlägt, verletzt Kala Nag seinen Peiniger. Der Mahout besteht darauf, dass Kala Nag zerstört wird, wie es das Gesetz vorsieht. Petersen schafft es, ihn dazu zu bringen, seine Meinung zu ändern und stattdessen 100 Rupien anzunehmen, indem er droht, ihn aus der Sicherheit des Lagers zu entfernen.

Besetzung und Crew
Sabu als Toomai
W. E. Holloway als Vater
Walter Hudd als Petersen
Allan Jeayes als Machua Appa
Bruce Gordon als Rham Lahl
D. J. Williams als Hunter
Wilfrid Hyde-White als Kommissar

Regie: Robert J. Flaherty, Zoltan Korda
Geschrieben von Rudyard Kipling
Drehbuch von John Collier, Marcia De Silva, Ákos Tolnay
Basierend auf „Toomai of the Elephants“ aus dem Dschungelbuch von Rudyard Kipling
Produziert von Alexander Korda
Kamera Osmond Borradaile
Herausgegeben von Charles Crichton
Musik von John Greenwood
Produktionsfirma London Films
Vertrieb durch United Artists
Erscheinungsdaten 5. April 1937 (USA), 9. April 1937 (Großbritannien)
Laufzeit 85 Minuten
Land Vereinigtes Königreich
Sprache Englisch
Einspielergebnis: 2 Millionen US-Dollar (Ausleihe in den USA und Kanada)

ANMERKUNGEN
In einer zeitgenössischen Rezension befand die New York Times, dass der Film „einer der sympathischsten Dschungelfilme“ sei. Er basiert auf einer einfachen Geschichte und hatte die Weisheit und den guten Geschmack, sie einfach und ohne Rückgriff auf synthetische Sensationsgier zu erzählen . Sabu, sein 12-jähriger Held, wird kein einziges Mal von einem Tiger gejagt, von einer Python umarmt oder in einen Wirbel aus Krokodilen geworfen“, und kam zu dem Schluss, dass „Sabu, der indische Junge, ein sonniges, männliches kleines Mädchen ist.“ Er ist ein junger Mann, dessen Natürlichkeit unter der Beobachtung der Kamera die altklugen Wunderkinder Hollywoods zum Erröten bringen sollte. Er ist ein viel besserer Schauspieler als die britischen Schauspieler, die Mr. Flaherty hinter Krausbärten und Indianernamen zu verbergen versuchte.“ Andere Kritiker waren weniger freundlich. Graham Greene, der 1937 für „The Spectator“ schrieb, gab dem Film eine schlechte Kritik, charakterisierte ihn als einen „schwankenden und sich wiederholenden Film“ und bemerkte, dass die „enttäuschend kleine Leistung“ direkt durch „enorme Vorabwerbung [des] Regisseurs [sein] verursacht wurde.“ ] seit Monaten keinen Kontakt zur Presse, [und] Gerüchte“. Greene kritisierte Regisseur Flahery dafür, dass er einen Film mit „schlechtem Schnitt, schrecklicher Studioarbeit und einer Fußgängeradaption von Kiplings Geschichte“ veröffentlicht habe, und gab an, dass Flahertys größtes „positives Verbrechen“ im Film die Konstruktion der Geschichte sei.

Loading comments...