Die Kristallkugel

2 years ago
29

Ein Märchen aus Deutschland in deutscher Sprache.
Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 197 und stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt von 1815.
Eugen Drewermann hält in seinem Werk Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter – Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet (dtv 35056) eine subjektale Märchendeutung für angebracht (S. 8 und 107–164), der zufolge die drei Brüder drei Seelen in der Brust eines Menschen symbolisieren: den hochfliegenden Intellekt, das verschwimmende Gefühl und „das eigene Ich“, das mit heftigen Trieben kämpft, bis es zu einer Integration kommt, welche vom Gewinn der Kristallkugel symbolisiert wird. In den drei Märchen-Brüdern erkennt Drewermann eine Analogie zu Dostojewskis Romanfiguren in Die Brüder Karamasow. Drewermann interpretiert dann „Die Kristallkugel“ als Zaubermärchen mit Tierverwandlung und „Suchwanderung der Liebe“.

Loading comments...