EXKLUSIV: Nils Melzer - Der Prozess gegen Julian Assange | Foreign Press Association

2 years ago
50

Es hat uns ca. 1000 Euro gekostet, dieses Video für Sie zu übersetzen, zu synchronisieren, zu schneiden und zu veröffentlichen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für die Pressefreiheit noch heute mit einer kleinen Spende:

► IBAN: DE89430609678224073600
► PayPal: PayPal@acTVism.org
► Betterplace (Kredit Karte inkl.): https://bit.ly/2EdOJ7I
► Patreon: https://bit.ly/2xbLFIp
► Alle Spendenformulare: https://www.actvism.org/en/donate/

Dieses Video wurde von der Foreign Press Association produziert und am 19. Februar 2022 auf dem YouTube-Kanal der Kampagne Don't Extradite Assange (DEA) veröffentlicht. Mit Erlaubnis der DEA-Kampagne haben wir dieses Video übersetzt und auf unserem Kanal veröffentlicht, um das Bewusstsein für dieses Thema in Deutschland und weltweit zu fördern.

► Besuchen Sie den YouTube-Kanal der DEA-Kampagne hier: https://www.youtube.com/c/DEACampaign

► Um die vollständige Abschrift zu diesem Video zu lesen:
https://www.actvism.org/opinions/nils-melzer-julian-assange-deutsch-1/

ÜBER NILS MELZER: Prof. Nils Melzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte an der Genfer Akademie für Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte. Außerdem ist er Professor für internationales Recht an der Universität von Glasgow. Am 1. November 2016 hat er das Amt des UN-Sonderberichterstatters für Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe übernommen.

Prof. Melzer war 12 Jahre lang für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz als Rechtsberater, Delegierter und stellvertretender Delegationsleiter in verschiedenen Konflikt- und Gewaltgebieten tätig. Nach seinem Ausscheiden aus dem IKRK im Jahr 2011 bekleidete er akademische Positionen als Forschungsdirektor des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (Universität Zürich), als Lehrstuhlinhaber für Humanitäres Völkerrecht (Genfer Akademie) und als Senior Fellow für neu entstehende Sicherheitsherausforderungen (Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik) und vertrat die Zivilgesellschaft im Lenkungsausschuss des Internationalen Verhaltenskodex für private Sicherheitsdienstleister.

Im Laufe seiner Karriere war Prof. Melzer auch als Senior Security Policy Adviser des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten tätig, hat Beratungsmandate für einflussreiche Institutionen wie die Vereinten Nationen, die Europäische Union, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und das Eidgenössische Verteidigungsdepartement wahrgenommen und wurde regelmäßig als Sachverständiger eingeladen, u. a. vor dem Ersten Ausschuss der Vereinten Nationen, dem VN-Waffenübereinkommen, dem Beirat des VN-Generalsekretärs für Abrüstungsfragen und verschiedenen parlamentarischen Kommissionen der Europäischen Union, Deutschlands und der Schweiz.

Prof. Melzer ist Autor preisgekrönter und vielfach übersetzter Bücher, darunter: "Targeted Killing in International Law" (Oxford, 2008, Guggenheim-Preis 2009), die "Interpretive Guidance on the Notion of Direct Participation in Hostilities" des IKRK (2009) und das offizielle Handbuch des IKRK "International Humanitarian Law - a Comprehensive Introduction" (2016), sowie zahlreiche weitere Publikationen im Bereich des Völkerrechts. Aufgrund seiner Expertise im Bereich der neuen Technologien wurde Prof. Melzer vom EU-Parlament beauftragt, eine rechtliche und politische Studie über "Human Rights Implications of the Usage of Drones and Robots in Warfare" (2013) zu verfassen. Er ist außerdem Mitautor des NATO Cooperative Cyber Defence Center of Excellence (CCDCOE) "Tallinn Manual on the International Law applicable to Cyber Warfare" (Cambridge, 2013) und des NATO Multinational Capability Development Campaign (MCDC) "Policy Guidance Autonomy in Defence Systems", (NATO ACT, 2014).

----------------------------------------------------------------------

Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.

SPENDEN:

► Alle Spendenformulare: https://www.actvism.org/en/donate/
► Patreon: https://bit.ly/2xbLFIp
► PayPal: PayPal@acTVism.org
► Betterplace: https://bit.ly/2O7iwci

FOLGEN SIE UNS ONLINE:

► TELEGRAM: https://t.me/acTVismMunich
► Facebook: https://www.facebook.com/acTVism/
► Instagram: actv_munich
► Website: http://www.actvism.org/
► Twitter: https://twitter.com/acTVismMunich
► YouTube: https://www.youtube.com/acTVismMunich/

Loading comments...