Kann man die Corona-Politik philosophisch kritisieren? – Hans-Martin Schönherr-Mann | PHILOSOPHIE

2 years ago
34

Mit Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann spreche ich über die Frage, ob die Philosophie uns in der Krise helfen kann. Angesichts der Beschleunigung, mit der gesellschaftliche Umwälzungen derzeit vonstatten gehen und die Krise bzw. den Ausnahmezustand zum Anlass - oder Deckmantel - nehmen: Ist die Philosophie da nicht immer zu langsam? Können wir einer aktuellen Krise mit dem Begriffsarsenal der Philosophiegeschichte begegnen?

Nach dem US-Philosophen Michael Walzer hat die Medizin die mittelalterliche Rolle der Religion übernommen. Sie übernimmt die Rolle der Religion als biopolitische Lenkung der Gesellschaft und als modernes Disziplinardispositiv. Während der Hospitalisierung der Gesellschaft und die großen Einsperrungen 20/21 entpuppt sich der Staat als Erfüllungsgehilfe der Expertokratie, die sich nur noch um das „nackte Leben“ (Giorgio Agamben) zu kümmern scheint.

Es geht auch um Theorien, die man zur Verteidigung der Corona-Politik anführen kann, etwa um die von Leo Strauss und die des Anthropologen Arnold Gehlen, der den Menschen für herrschaftsbedürftig hält und dabei Züchtungsphantasien entwickelt. Carl Schmitts Begriffe vom Ausnahmezustand und der kommissarischen Diktatur werden die Frage auf: Lässt sich der Status quo ante wiederherstellen?

Hans-Martin Schönherr-Mann ist Professor für politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München.
In seiner Vorlesung „Philosophische Kritik der Corona-Politik“ greift er vor allem auf die Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts zurück, insbesondere auf den Existentialismus, den Poststrukturalismus und den Neomarxismus.

Öffentliche Vorlesung online im SoSe 2021: Philosophische Kritik der Corona-Politik. Veranstalter: Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie https://harp.tf/2021/09/03/online-vorlesung-im-sose-2021-philosophische-kritik-der-corona-politik/

Playlist der Vorlesung:
https://www.youtube.com/watch?v=3AxSvCO0NGo&list=PLKr9zdDAvlFA-kxKumVdHAnK-zFscnQOD

Noch mehr Philosophie, echte Bildung und Vernetzung mit Denkern wie Raphael Bonelli, Milosz Matuschek, Jochen Kirchhoff, Matthias Burchardt, Gunnar Kaiser und vielen anderen gibt es im SYMPOSIUM: http://www.symposium.ws

Meine Arbeit unterstützen könnt ihr hier: https://kaisertv.de/spenden/

KONTO
Gunnar Kaiser
IBAN DE57 7002 2200 0072 6537 69
BIC FDDODEMMXXX

PAYPAL
http://www.paypal.me/gunnarkaiser

BITCOIN und andere KRYPTO-Währungen
https://bit.ly/2X260zB

EXKLUSIV
Über 100 exklusive Videos und Artikel sowie alle Informationen zu Vorträgen, Seminaren und Lesungen:
- Substack: https://gunnarkaiser.substack.com
- Patreon: https://www.patreon.com/gunnarkaiser

MERCHANDISING https://gunnarkaiser.com/

YOUTUBE Gunnar Kaiser: https://www.youtube.com/c/gunnarkaisertv
YOUTUBE Gunnar Kaiser Unchained: https://www.youtube.com/c/philosophischlebenYOUTUBE KaiserTV https://www.youtube.com/c/KaiserTV3
VIMEO https://vimeo.com/gunnarkaiser
ODYSEE https://odysee.com/@kaisertv:a
LBRY https://lbry.tv/@kaisertv:a
RUMBLE https://rumble.com/user/GunnarKaiser

REFUGIUM: https://youtu.be/LX0ZKtyrI4E
SYMPOSIUM: http://www.symposium.ws

WEBSITE http://www.gunnarkaiser.de
BLOG http://www.kaisertv.de
TELEGRAM https://t.me/gunnarkaisertv
TWITTER https://twitter.com/GunnarKaiser

PODCAST
iTunes https://goo.gl/dNuWVF
Spotify https://goo.gl/qBVZvy
Soundcloud https://goo.gl/rHhkg1
Deezer https://bit.ly/34OwDXm
Google Podcast https://bit.ly/2R0FvYJ

Intro-Musik: Johann Strauss (Sohn): Kaiserwalzer, op. 437. Wiener Philharmoniker, Dirigent: Bruno Walter (1938) (https://www.youtube.com/watch?v=wANtIjI8hT8)
Outro-Musik: Robert Stolz: Du sollst der Kaiser meiner Seele sein. Aus der Operette: Der Favorit, Tenor: Joseph Schmidt (https://www.youtube.com/watch?v=7i1fEzu6bwM)

#philosophie #gunnarkaiser

Loading comments...