Freunde und Feinde: Kreon, Teiresias, Antigone

2 years ago
11

Bildquellen:
Deckblatt: stilisierter Raum der Glyptothek vor dem Krieg, Führer von D. Ohly, Verlag C.H. Beck, Mchn., 1977, 4. Auflage, Abbildung 2 (gekauft am 20.Dez.1981)
1. Drei Männer: Greis und zwei junge Männer: Olof Gigon, die Kultur der Griechen F.a.M., 1969 (Gastprof. von 1946-48 in München in den Jahren 1966 und 1967 Rektor der Universität in Bern; Korresp. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ebenso der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Göteborg und Uppsala.
2. Familiengrab: D. Ohly, S. 44/45 zu Saal VI
3. Familiengrab 2: siehe oben.
4. Glyptothek vor dem Kriege: Raum der Glyptothek vor der Zerstörung im Krieg, Führer von Dieter Ohly, Verlag C.H. Beck, München, 1977, Abbildung 2
5. Hahn auf dem Inneren einer attischen Schale (um 550 v.Chr.): Gigon, Die Kultur der Griechen, S. 49
6. Haupt der Gorgo: O. Gigon, Seite 74, archaisch, bald nach 600 v.Chr.
7. Ländliche Szene: Dieter Ohly, Abb. 32, um 200 v.Chr., Saal II : 3
8. Ödipus und Sphinx: Gigon, Seite 74, attisch, schwarzfigurig, kurz vor 500 v.Chr.; links hockt das Mischwesen auf dem Felsen und stellt vorüberziehenden Wanderern eine Rätselfrage; nur Ödipus kann das Rätsel lösen, woraufhin die Macht der Sphinx für immer gebrochen ist.
9. Römische Theatermaske, Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr.: Museo Nazionale Archeologico (Fundstelle in "Campus neu", C1, Buchner, Bamberg, 2017)
10.Stiller See (31. August)
11.Zwei Frauen: Dieter Ohly, Glyptothek, Abb. 20
12.Mohnblumen (Claude Monet)
13.Autumn en Argenteuil (Edouard Manet)
14. - idem -
15.Claude Monet: Herbst in Argenteuil an der Seine, nordwestlich von Paris (Argentoialum, seit dem 7. Jhdt.)

Text:
Kathrin Holzermayr-Rosenfield, Sophocles' Art - Hölderlin's Insight, Rio de Janeiro, Brasilien 2006, Frankreich 2001, The Davies Group, 2010 (in den USA erschienen, aus dem Englischen, Auszug). Kathrin ist Professorin an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul in Brasilien, Fachbereich Philosophie und Literatur, Kultur der Antike und ihre Rezeption in späteren Epochen; Kathrins Arbeit konzentriert sich auf die Verbindungen zwischen Philosophie, Literatur und Kunst. Sie ist seit 1984 aktives Mitglied des Nationalen Zentrums für Forschung und wurde in die "Academia Rio-Grandense de Letras" in Porto Alegre gewählt. Ihre Publikationen beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Autoren und Sprachen, vom Brasilianer João Guimarães Rosa bis zu Kleist und Goethe.

Loading comments...