Vera Felicitas Birkenbihl

4 months ago
68

Nach Vera Felicitas Birkenbihl beschreibt der Zyklus "Verliebt – Verheiratet – Genervt" auf humorvolle, aber tiefgründige Weise die typische Entwicklung vieler Beziehungen, wenn wir uns nicht bewusst mit uns selbst und dem anderen auseinandersetzen.

Hier ein Überblick, was sie damit meint:

1. Verliebt

In der Verliebtheitsphase sehen wir den anderen durch die "rosarote Brille". Alles wirkt perfekt, aufregend, einzigartig. Unser Gehirn schüttet Glückshormone aus (wie Dopamin), wir projizieren unsere Wünsche auf den anderen und sehen vor allem das, was wir sehen wollen.

Birkenbihl sagt: Wir verlieben uns oft nicht in den anderen – sondern in das Bild, das wir uns von ihm machen.

2. Verheiratet (oder fest gebunden)

Mit der Zeit beginnt der Alltag. Die Projektionen verblassen, und wir sehen den anderen realistischer. Die Unterschiede, die wir am Anfang vielleicht „süß“ fanden, können jetzt stören. Viele Paare versuchen nun, sich gegenseitig zu verändern, anstatt einander zu verstehen.

Birkenbihl betont hier: Wir haben nicht gelernt, „Du bist anders als ich“ neutral oder gar positiv zu bewerten.

3. Genervt

Ohne bewusste Kommunikation und persönliche Entwicklung geraten Paare oft in die „genervt“-Phase. Statt Verständnis gibt es Vorwürfe, statt Neugier auf den anderen nur noch Reibung. In dieser Phase entscheiden sich viele Paare zur Trennung – oder bleiben zusammen, aber frustriert.

Was wäre die Lösung?

Vera Felicitas Birkenbihl plädiert für Selbsterkenntnis, Kommunikation auf Augenhöhe, und die Bereitschaft, den anderen als eigenständiges Wesen zu akzeptieren – nicht als Erweiterung des eigenen Egos.

Wer den Kreislauf von verliebt – verheiratet – genervt durchbrechen will, sollte sich mit echter Persönlichkeitsentwicklung, offenen Gesprächen und gegenseitigem Respekt auseinandersetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=0wViIkrdhgU

According to Vera Felicitas Birkenbihl, the cycle "In Love - Married - Annoyed" describes in a humorous but profound way the typical development of many relationships when we do not consciously deal with ourselves and the other person.

Here is an overview of what she means by this:

1. in love

In the infatuation phase, we see the other person through "rose-colored glasses". Everything seems perfect, exciting and unique. Our brain releases happiness hormones (such as dopamine), we project our desires onto the other person and above all see what we want to see.

Birkenbihl says: We often don't fall in love with the other person - but with the image we have of them.

2 Married (or committed)

With time, everyday life begins. The projections fade and we see the other person more realistically. The differences that we may have found "cute" at the beginning can now be disturbing. Many couples now try to change each other instead of understanding each other.

Birkenbihl emphasizes here: We have not learned to evaluate "you are different from me" neutrally or even positively.

3. annoyed
Without conscious communication and personal development, couples often fall into the "annoyed" phase. Instead of understanding, there are accusations, instead of curiosity about the other person, there is only friction. In this phase, many couples decide to separate - or stay together but remain frustrated.

What would be the solution?

Vera Felicitas Birkenbihl advocates self-awareness, communication at eye level and the willingness to accept the other person as an independent being - not as an extension of your own ego.

If you want to break the cycle of being in love - married - annoyed, you should engage in genuine personal development, open conversations and mutual respect.

https://www.youtube.com/watch?v=0wViIkrdhgU

Loading comments...