🟥 Die großen Weltkonflikte - Der Nahe Osten (ORF | zeit.geschichte ⎪ 13.10.2023)

8 months ago
41

ORF III-"zeit.geschichte"-Moderator und ORF-Auslandschef Andreas Pfeifer erklärt in dieser Doku-Reihe die Hintergründe der großen internationalen Konflikte des 20. Jahrhunderts abseits der beiden Weltkriege. Kein Konflikt wird wohl so unnachgiebig geführt und dauert so lange wie jener im Nahen Osten. Es geht um einen verhältnismäßig kleinen Landstrich, der von den drei Weltreligionen als "heiliges Land" bezeichnet wird. Die Gründe für die politischen und kriegerischen Verwerfungen liegen lange zurück: Durch die Auflösung des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg wird das Gebiet ungeachtet der Religions-, Kultur- und Stammeszugehörigkeit von den Siegermächten aufgeteilt. Während des Zweiten Weltkriegs fliehen hunderttausende Juden aus Furcht vor dem Holocaust nach Palästina um sich dort anzusiedeln. Die arabische Bevölkerung wird zurückgedrängt und es kommt zu den ersten blutigen Auseinandersetzungen. Infolgedessen wird von den Vereinten Nationen eine Zweistaatenlösung vorgeschlagen – mit weitreichenden Folgen. 1948 wird Israel gegründet und im Nahen Osten bricht ein gewaltsamer Konflikt aus, denn die arabischen Staaten wollen den neu gegründeten jüdischen Staat nicht akzeptieren.

ORF | zeit.geschichte ⎪ 13.10.2023 | 21.05 Uhr

Loading comments...