Kontrafunk Aktuell vom Montag 31. Juli 2023

10 months ago
222

Erstausstrahlung: Montag, 31. Juli 2023, 5:05 Uhr

Gernot Danowski im Gespräch mit Daniel Frischknecht, Thomas Maetzel und Norbert Häring, mit einem Beitrag von Burkhard Müller-Ullrich – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.

Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Wolken über Deutsch Wokistan
Mit Strohhut und runder Brille meldet sich der Chefapokalyptiker unter den Ministern aus dem Urlaub und prophezeit den Untergang Italiens. Zu heiß, das Ende einer Ära des Tourismus stehe bevor. Nun gut, er hat‘s mal wieder getan. Der Karl. Doch Lauterbach fährt einen Shitstorm ein und homerisches Gelächter. Soll der doch im Schwarzwald urlauben, mit Pullover und Regenjacke. Nur still sein soll er, dieser Karl. Der neue Chef des Weltklimarates sagt etwas wissenschaftlich Vernünftiges. Wenn die Erde sich um 1,5 Grad erwärme, sei das weder das Ende der Welt noch das der Menschheit. Man müsse technologisch, wissenschaftlich darauf reagieren. Autsch, das sitzt. Wird doch der heilige Gral all der weiblichen Klimakids entweiht. Das 1,5-Grad-Ziel wird in Frage gestellt. Die ganzen antikapitalistischen Systemwechselvisionen: dahin. Dafür kleben sie doch auf Straßen und Autobahnen. Dafür bringt die grüne Bürgermeisterin von Kreuzberg den Klebenden Erfrischungsgetränke. Dieser Akt der gelebten Solidarität ist problemlos, tragen die Klebenden doch Windeln.

Da ist ein Kipppunkt erreicht worden. Da wurde schamlos übertrieben. Die Mediengesichter der Klimakleber werden vom Publikum als verstörend wahrgenommen. Verzogene, hysterische junge Menschen des Wohlstandes. Keine Ausbildung, wenig Bildung – aber geborgte Haltung und schrill. Der Beifall kam immer schon aus der eigenen woken linken Blase. Verstärkt durch Schreibende, nein, nicht durch Journalisten, durch Schreibende. Die einen kleben. Die anderen schreiben. Sie sind sich so ähnlich. Nach einer Umfrage sagen 85 Prozent der Menschen: Die Leute gehen mir auf die Nerven. Das soll endlich aufhören. Die Grünen merken, dass ihre nützlichen Idioten von gestern heute ihre Nützlichkeit verloren haben. Die Grünen gehen auf Distanz, um ihr Projekt des großen Staatsumbaus nicht zu gefährden.

Und was ist geschehen, wenn in großen Zeitungen das habecksche Heizgesetz in Frage gestellt wird. Das sei unausgegoren, widersprüchlich und schädlich für Land und Bürger. Weg damit also. Die Absicht, den Bürgern Schlechtes und dem Klima nichts Gutes zu tun, bekommt ein Fragezeichen. Es fällt auf, dass auch die großen Nachrichtensendungen so etwas wie Kritik an Habeck und Konsorten zulassen. Ist da überall der Zensor im Urlaub, oder geht man vorsorglich auf Distanz zu den Helden von gestern? Auch den Redaktionen tritt die Wirklichkeit die Türen ein. Der wirtschaftliche, kulturelle Niedergang des Landes lässt sich nicht weiter schönreden oder ignorieren. Die Daten sind eindeutig. Die sogenannte Energiewende ist in die Sackgasse gelaufen, die illegale Migration führt zu Einspruch von Kommunal- und Landespolitikern: Die Heimat gehe verloren, die Bürger wollten sichere Städte und gesicherte Grenzen.

Waldbrände in Südeuropa: Nicht der Klimawandel hat gezündet, sondern der Brandstifter war es. Die Moralgrüne Göring-Eckardt postet das Bild einer Savannenlandschaft: Deutschland im Klimawandel sei das. Es war die Aufnahme eines Truppenübungsplatzes. Göring-Eckardt weiß, dass sie lügt, die Journalisten wissen, dass sie lügt. Gestern war das noch o. k. Heute wird geschrieben, was Sache ist. Sie hat mit Bildern gelogen. Da ist ein Kipppunkt erreicht. Das lässt sich durchdeklinieren. Vom kleinen Klimakleber in Windeln zur EU-Kommissions-Chefin, die am Amt klebt.

Ursula von der Leyen bekommt das Angebot, mit den Stimmen der Eurogrünen wiedergewählt zu werden, wenn sie denn die grüne Agenda umsetzt. Dieses Angebot kommt nur deshalb, weil die Konservativen im EU-Parlament die Nase voll haben von von der Leyen und ihrem Green Deal. Autoritäres Grün ist europaweit auf dem Rückzug. Schallendes Gelächter über Lauterbach, Grinsen über grüne Windmacher, Lächeln über Klimaaktivisten als Selbstdarsteller. Die Unverschämtheit wird ausgelacht. Doch das Lachen bleibt im Halse stecken. Spätestens dann, wenn man darüber nachdenkt, warum man sich von solchen Leuten mit solchen Ideen so hat verführen und verängstigen lassen. Für die Philosophen unter den Hörern: Das, was am Kippen ist, soll man umtreten, damit es schneller fällt. Friedrich Nietzsche.

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-31-juli-2023#id-article

Loading comments...