KRIMI Hörspiel - Dorothy Leigh Sayers - Lord Peter Wimsey - DAS SPUKHAUS IM MERRIMANS END

2 years ago
17

Liebe Freunde der Sonne,
über ein Abo meines kleinen Kanals und das Drücken der Glocke freue ich mich. So verpasst Ihr kein Hörspiel und Hörbuch mehr.

Wem meine Arbeit etwas wert ist, kann mich hier freiwillig unterstützen, bin für jeden Cent mehr als dankbar.

https://paypal.me/mariopatzwahl1?country.x=DE&locale.x=de_DE

Viel Spannung und Freude beim Hören

INHALTSANGABE:

Dorothy L. Sayers - Lord Peter Wimsey - Das Spukhaus im Merriman's End

Nicht einmal in der Nacht, in der Lord Peter zum ersten mal Vater wird, hat er eine kriminalistische Pause. Ein völlig verwirrter Konstabler berichtet vom Haus Nummer 13 in Merriman's End, aus dem er bei seinem Streifengang "Hilfe! Mord!"-Schreie hörte. Da ihm nicht geöffnet wurde, blickte er durch den Briefschlitz in die Diele. Dort lag ein Mann am Boden. Konstabler Burt lief um Hilfe. Als er mit einem Kollegen zurückkam, war das Haus Nr. 13 verschwunden. Es gibt nur eine "12" und eine "14", aber keine Nr. 13 in dieser Gasse, und es hat auch nie eine gegeben. Burt hatte aber die "13" über der Tür genau gesehen und kann auch die Einzelheiten der Diele minutiös beschreiben. Lord Peter hilft dem verzweifelten Polizisten aus der Klemme. Mit Intuition und unnachahmlicher Kombinationsgabe enthüllt er den vermeintlichen Spuk als den Ulk eines Malers, der einem Freund die Macht naturgetreuer Malerei demonstrieren wollte.

Sprecher:
Dagmar von Thomas Erzählerin
Peter Fricke Lord Peter Wimsey
Conny Wolter Harriet, seine Frau
Daniela Voß Schwester
Felix von Manteuffel Arzt
Marco Albrecht Konstabler Burt
Martin Olbertz Mr. O'Halloran
Carl Heinz Choynski Diener William
Susanne Böwe Dienstmädchen

Vorlage: Das Spukhaus im Merriman's End (Erzählung, englisch)

Übersetzung: Otto Bayer

Bearbeitung (Wort): Ulrich Griebel

Komposition: Michael Hinze

Dramaturgie: Thomas Fritz

Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Hans-Peter Ruhnert

Regieassistenz: Stanka Kossewa

Erstsendung: 01.09.2002

Spieldauer: ca. 53 Minuten

Regie: Klaus Zippel

Loading comments...